140
168a
| Seite 107. Zeile 17. von oben | auf |
| „ 115. „ 2. von unten | durchglühte |
| „ 138. „ 5. v.o. | Appollen |
| „ 172. „ 8. v.u. | Rink g. |
| „ 179. „ 5. „ „ | nach |
| „ 221. „ 3. v.o. | Ungestüme |
| „ 241. „ 14. v.o. | Run Nur |
| „ 254. „ 2. „ „ | steht ein Punkt. man setze ein Comma, |
| „ 269. „ 12. „ „ | daß s. |
| S. 280. „ 6. „ „ | fehlt ein Punkt . |
| „ 291. „ 2. „ „ | steht ein Punkt . statt : |
| „ 314. „ 12. „ „ | statt des Punktes setze man ein Comma , |
| „ 320. „ 17. „ „ | preffe ss. |
| „ 36. „ 6. v.o. | viel– |
| „ 42. „ 2. „ „ | det werden. |
| „ 149. „ 1. „ „ | licher. |
| „ 163. „ 12. „ „ | thierisch. |
| „ 274. „ 1. v.u. | fehlt“ |
| S. 3. Z. 3. v.o. | nunmehr. |
| „ 31. „ 17. „ „ | angedeutet ist wohl besser anzudeuten |
| S. 65. Z. 16. v.o. | Plutus to’s |
| „ 135. „ 11. „ „ | gemißbilligt. |
| „ 147. „ 1. v.u. | friperic e |
| „ 183. „ 7. – – | Kaisersberg e |
| „ 209. „ 7. v.o. | Jederman n |
| „ 219. „ 7. „ „ | blausten |
| ob blauesten | |
| „ 290. „ 1. v.u. | verdient |
| „ 311. „ 1. – – | mit |
| „ 321. „ 4. v.o. | ung’nügender |
| „ 404.1„ 3. „ „ | Bröndsted (Dieser wird so geschrieben und ist hier sowohl als in dem Inhaltsverzeichniß dieses Bandes darnach zu berichtigen.) |
| „ 408. „ 4. „ „ | zu sehen. ] |